Ansätze und Methoden der Evaluation

Zeit & Ort:
19.-20. November 2009, 9-18 Uhr
SORA/ZSI, Linke Wienzeile 246, A-1150 Wien

Seminarverantwortlicher:
Mag.Dr. Klaus Schuch (ZSI)


Ziele:

  • Verstehen, was Evaluation bedeutet, was Evaluation leisten kann und welche Standards zu beachten sind. Die Begrifflichkeiten, die im Evaluationsalltag auftauchen kennen lernen und sie unterscheiden können. Wissen, wie Evaluationen beauftragt werden und das KundInnen-EvaluatorIn-Verhältnis reflektieren können.
  • Gängige Evaluationsziele kennenlernen und wissen, welche Begrenzungen und welche Zugänge diesbezüglich zu berücksichtigen sind. Verstehen, welche zentrale Rolle dabei die Indikatorenentwicklung spielt.
  • Anhand von Praxisbeispielen nachzuvollziehen, wie und wann welche Methoden geeignet sind um vorab definierte Evaluationsziele bestmöglich zu erreichen.
      Inhalt:
      Evaluation ist zu einem wichtigen Anwendungsbereich sozialwissenschaftlicher Tätigkeit geworden - nicht zuletzt aufgrund europäischer Vorgaben und Transfers in Programmgestaltung und Programmimplementierung.

      Das Seminar bietet einen Überblick über normgebende Standards und die verschiedenen Begriffsdimensionen und Konzepte, die uns im Evaluationsalltag begegnen (z.B. "empowerment evaluation"; "impact-evaluation"). Darüber hinaus wird auf die konkrete Ausschreibungspraxis eingegangen (insbesondere das österreichische Bundesvergabegesetz) und im Erfahrungsaustausch reflektiert, welche Rolle der Evaluator/die Evaluatorin im Beziehungsgefüge AuftraggeberIn/Evaluationsobjekt einnimmt, welche Funktionen dabei relevant sind und welche ethischen Fragen zu berücksichtigen sind (dos and donts).

      Gängige Evaluationsziele sowie der Einsatz von geeigneten Methoden werden im Sinne eines exemplarischen Unterrichts vermittelt, d.h., es werden nicht alle möglichen Zugänge und Methoden taxativ aufgezählt, sondern zentrale Aspekte der Formulierung von Evaluationszielen und Evaluationsdesigns, der Indikatorenbildung und der angewandten Methoden anhand von Praxisbeispielen vorgestellt und diskutiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Programm- und Projektevaluation.

      Vortragende:
      Mag.Dr. Klaus Schuch (ZSI)

      Mag.a Elke Dall (ZSI)
      Mag.a Isabella Kaupa (SORA)
      Mag. Dirk Maier (ZSI)

      Mag.a Verena Paul (SORA)

      Mag. Klaus Zinöcker (WWTF + geschäftsführender Koordinator der Plattform Forschungs- und Technologieevaluierung)

      ECTS: 1

      Literatur:

      FTEeval (2003-2005): Standards der Evaluierung in der Forschungs- und Technologiepolitik

      GTZ (2004): Wirkungsorientiertes Monitoring Leitfaden für Vorhaben der Technischen Zusammenarbeit

      Müller-Kohlenberg, H. und Beywl, W. (2002): Standards für Evaluation der Deutschen Gesellschaft für Evaluation.

      IPTS et al. (2002): RTD Evaluation Toolbox

      König, J. (2000): Einführung in die Selbstevaluation Ein Leitfaden zur Bewertung der Praxis sozialer Arbeit. Lambertus Verlag

      EC DGV (1999): Guidelines for systems of monitoring and evaluation of ESF assistance in the period 2000-2006

      ILO (1996):  Design, monitoring and evaluation of technical cooperation programmes and projects A training manual

      Bortz, J. und Döring, N. (1995): Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Springer Verlag (zum Nachlesen)

      Guba, Egon G., Lincoln, Yvonna S.: Fourth Generation Evaluation (1989). Sage

      Fettermann, D.M.: Foundations of Empowerment Evaluation (2001). Sage

      Rossi, P.H. et al.: Evaluation, 7nd edition, (2004) Sage

      Information:
      Die Kenntnis einschlägiger qualitativer und quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung wird vorausgesetzt, da diese im Rahmen des gegenständlichen Seminars nicht mehr gelehrt werden.