
Projektökonomie, Budgetierung und Controlling
Zeit & Ort:
Achtung: Aufgrund des großen Interesses wurde das Seminar auf zwei Termine aufgeteilt:
Termin A:
17.-18. Juni 2009
17.Juni 9:00-18:00
18.Juni 9:00-13:00
Termin B:
18.-19. Juni 2009
18.Juni: 14:00-18:00
19.Juni: 9:00-18:00
Beide Termine:
FORBA, Aspernbrückengasse 4/5 A-1020 Wien
Dipl. Übers. Carmen Siller (ZSI)
Ziele:
- Einführung in die theoretischen Grundlagen der Projektökonomie
- Kalkulation von Anbahnungsfinanzierungsanträgen
- Kalkulation eines EU-Projektes mit verschiedenen Kostenkategorien
- Kalkulation eines Tenderangebots aufgrund des Bundesvergabegesetzes
- Projektcontrolling wann, wozu, welche Hilfsmittel (inkl. Zeitaufzeichnungen)?
- Führung einer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und einer kleinen Buchhaltung
- Abrechnung eines EU-Projektes
- Besonderheiten in der Kalkulation und Abrechnung bei ausgewählten anderen AuftraggeberInnen
Um zu überzeugen, muss eine gute Projektidee nicht nur adäquat präsentiert werden, sondern der nötige finanzielle und personelle Aufwand sollte gründlich und nachvollziehbar kalkuliert sein. Verschiedene Programme und Ausschreibungen verlangen unterschiedliche Herangehensweisen an die Projektkalkulation, abhängig von den Förderrichtlinien.
In diesem Seminar werden die Studierenden mit den Grundlagen der Projektökonomie, der Budgetierung und des Controlling vertraut gemacht, z.B.
- Personalkostenberechnung (inklusive Berechnung produktiver Stunden)
- Was ist ein Deckungsbeitrag
- Wie werden Gemeinkosten berücksichtigt
- Abschreibungsrichtlinien
Daneben vermittelt das Seminar, welche Interessen der einreichenden Organisation bei der Projektkalkulation zu berücksichtigen sind, wie sinnvolles Controlling eines laufendes Projekt aussieht und wie Projekte bei diversen Auftraggebern abgerechnet werden. Dabei wird auch vermittelt, wie man als Einzelperson bzw. kleine ForscherInnengruppe eine kleine Buchhaltung und eine Einnahmen-Ausgabe-Rechnung führt.
Unterstützend zu den Seminaren 2.3 (Internationale Forschungskooperation) und 2.4. (Forschungsprojektmanagement) werden die Finanzregeln im 7. Forschungsrahmenprogramm erläutert.
Vortragende:
Dipl.Übers Carmen Siller (ZSI)
Mag. Thomas Riesenecker-Caba (FORBA)
Dr. Klaus Schuch (ZSI)
ECTS: 1
Literatur:
Guide to Financial Issues relating to FP 7 indirect actions ftp://ftp.cordis.europa.eu/pub/fp7/docs/financialguide_en.pdf
Information:
Das Seminar vertieft die projektökonomischen Aspekte des Seminars 2.4. Projektmanagement an.