
Wissen, Ökonomie und Innovation
Zeit & Ort:
4.-5. Juni 2009, 9-18 Uhr
SORA/ZSI, Linke Wienzeile 246, A-1150 Wien
Seminarverantwortlicher:
Univ. Prof. Mag. Dr. Josef Hochgerner (ZSI)
Ziele:
- Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Labels wie Wissensgesellschaft etc.
- Analyse der Bedeutung und (Wechsel-) Wirkungen von Ökonomie in der Gesellschaft
- Entwicklung eines Grundverstehens und differenzierter Zugänge zu Innovation
Wissen: Angeboten wird ein Impuls zur Auseinandersetzung mit der Frage, welches fachübergreifende Wissen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive für die Erforschung des Zustands der Gegenwartsgesellschaft und ihrer durch Ökonomie und Innovation wesentlich angetriebenen Entwicklung erforderlich ist.
"Ökonomie": Thematisiert wird das Auseinanderklaffen zwischen dem Mainstream der üblichen Debatte über Wirtschaftsprozesse gegenüber deren radikal veränderter Wirksamkeit unter den Bedingungen des globalisierten Finanzkapitalismus und neoliberaler Wirtschaftspolitik.
"Innovation": Zunächst werden die Entstehung und Entwicklung des Innovationsbegriffs sowie grundlegende Konzepte von Innovationstheorie und Innovationsforschung vorgestellt. Darauf aufbauend folgen Vertiefungen in spezifischen Fragestellungen:
- Die Manifestation von Wissen und Innovation in Technik
- Offene Innovationsprozesse (Beteiligung von NutzerInnen, Open Innovation")
- Soziale Innovation, Konzepte über die wirtschaftliche Verwertungslogik hinaus, Kriterien und Kategorien jenseits der im Oslo-Manual definierten Indikatoren zur Bestimmung von Innovation.
Vortragende:
Univ. Prof. Mag. Dr. Josef Hochgerner (ZSI)
Mag. Eva Buchinger (ARC systemforschung)
Mag. Dr. Karen Kastenhofer (ÖAW/ITA)
Mag. Dr. Stephan Schulmeister (Wirtschaftsforscher)
Mag. Alexander Kesselring (ZSI)
ECTS: 1
Literatur:
Buchinger E., 2003: Technik und Gesellschaft: Evolutionäre Betrachtungen einer folgenreichen Beziehung; in: T. Meleghy, H.-J. Niedenzu (Hg.), Soziale Evolution. Die Evolutionstheorie und die Sozialwissenschaften; ÖZS-Sonderband 7; Westdt. Verlag, Wiesbaden; S. 297-315
Chesborough, H. (2003): Open Innovation: The New Imperative for Creating and Profiting from Technology. Boston: HBS Press
Franke N., Shah S., 2002: How communities support innovative activities: an exploration of assistance and sharing among end-users; in: Policy research, Vol. 32; Elsevier Science; pp. 157-178
Hochgerner J., 2008: Innovation processes in the dynamics of social change; in: Academy of Sciences of the Czech Republic (ed.), Innovation Cultures Cultures of Innovation; Prague
Lundvall B. Å, 1992: Introduction; in B. Å. Lundvall (ed.), National Systems of Innovation: Towards a Theory of Innovation and Interactive Learning; London: Pinter; Ch. 1, pp. 1-19
Merton R. K., 1937: The Sociology of Knowledge, in: ISIS, Vol. 27, Issue 3; pp. 493-503
Schulmeister S., 2007: Anmerkungen von Dr. Karl Marx zur wirtschaftlichen Entwicklung seit 1980; in: Paul Kellermann, Hg., Die Geldgesellschaft und ihr Glaube. Ein interdisziplinärer Polylog; Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden; S. 27-40
Schumpeter J., 1942: Capitalism, Socialism and Democracy; Harper, New York; dt. zuletzt 2005: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie; UTB Francke V., Tübingen/Basel
Stehr N./ Weiler B., 2008: Who owns Knowledge? Knowledge and the Law; Transaction, Edison