
Projektökonomie, Budgetierung und Controlling
Zeit & Ort:
Gruppe A: 2.-3. Dezember 2010, 9-18 Uhr
Gruppe B: 16.-17. Dezember 2010, 9-18 Uhr
Forba, Aspernbrückengasse 4/5, 1020 Wien
Seminarverantwortlicher:
Mag. Thomas Riesenecker-Caba (FORBA)
Ziele
- Einführung in die theoretischen Grundlagen der Projektplanung und -abrechnung
- Kalkulation von Projekten bei verschiedenen nationalen und internationalen FördergeberInnen: Ministerien, ÖNB, FWF, FFG inklusive Anbahnungsfinanzierung von EU-Projektanträgen; EU
- Führung einer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und einer kleinen Buchhaltung
- Projektcontrolling wann, wozu, welche Hilfsmittel?
- Abrechnungsrichtlinien für nationale und internationale (EU-) Projekte
Neben wissenschaftlicher Ausbildung und Erfahrung, einer guten Projektidee sowie Kenntnissen im Projektmanagement gehört die Planung des nötigen finanziellen und personellen Aufwandes und eine transparente Abrechnung gegenüber FördergeberInnen zu den Voraussetzungen für erfolgreiche Projektarbeit.
Nur wenn Projekte auf lange Sicht den investierten Aufwand abdecken, ist Forschung ein nachhaltiges Beschäftigungsfeld.
Schlussendlich ist es auch im Interesse der Forschenden, den eigenen Aufwand und die Machbarkeit realistisch anzusetzen.
Daher sollte jedes Projekt gründlich und nachvollziehbar kalkuliert sein. Verschiedene Förderstellen, Programme und Ausschreibungen verlangen jedoch unterschiedliche Herangehensweisen an die Projektkalkulation und -abrechnung.
In diesem Seminar werden die Teilnehmenden mit den Grundlagen der Projektplanung und abrechnung und der Dokumentation der eingesetzten Ressourcen vertraut gemacht, z.B.
- Personalberechnung (inklusive Berechnung produktiver Stunden) und Sachkostenberechnung
- Wie werden Gemeinkosten berücksichtigt und dargestellt?
- Abschreibungsrichtlinien
Das Seminar ist praxisorientiert, über die theoretischen Grundlagen hinaus geben die Vortragenden Wissenswertes aus ihren Erfahrungen weiter. Die Teilnehmenden werden aktiv an konkreten Problemstellungen arbeiten.
ECTS: 2
Information: Unterstützt Wissen aus Seminar 2.2
Vortragende:
Mag. Thomas Riesenecker-Caba (FORBA)
Mag. Dr. Klaus Schuch (ZSI)
Dipl.-Übers. Carmen Siller (ZSI)