
Analyse internationaler Datensätze
Zeit & Ort:
24.-25. November 2011, 9-18 Uhr
FORBA, Aspernbrückengasse 4/5, 1020 Wien
Seminarverantwortliche:
PD Dr. Ursula Holtgrewe (FORBA)
Ziele
- Überblick über relevante europäische Datenquellen zu Arbeit, Organisation und Lebensqualität: Amtliche Statistiken, Erhebungen, selbst durchgeführte Untersuchungen
- Reflexion der Möglichkeiten, sekundäre oder selbst erhobene Daten in der eigenen Forschung einzusetzen
- Stellenwert der Analyse internationaler Datensätze in der angewandten Forschung
Inhalt
Im Seminar sollen unter anderem folgende Fragen geklärt werden:
- Was sind relevante Indikatoren für Arbeit, Organisation, Lebensqualität?
- Welche Datensätze bieten amtliche Statistiken wie der Labour Force Survey oder EU-SILC, Erhebungen wie der Working Conditions Survey, nationale Betriebspanels in verschiedenen Ländern etc.?
- Wie brauchbar sind die Datensätze für die Beantwortung verschiedener Forschungsfragen?
- Welche Probleme ergeben sich hinsichtlich der Vergleichbarkeit der verschiedenen Datensätze in der internationalen Forschung?
- Was sind die politischen Kontexte und Auswirkungen internationaler Vergleiche (Benchmarking, Open Method of Co-ordination usw.)?
ECTS: 2
Information: Empfohlenes Wahlfach für den Cluster „Wirtschaft, Arbeit, Organisation“; Seminarsprachen: Deutsch und Englisch
Vortragende:
Mag. Dr. Hubert Eichmann (FORBA)
Christine Franz (IAQ, Universität Duisburg-Essen, D)
Ambra Poggi, PhD (Laboratorio Roberto Revelli, IT)