
Organisationen verstehen
Zeit & Ort
10.-11. Oktober 2013, 9-18 Uhr
Österreichisches Ökologie Institut, Seidengasse 13, 1070 Wien
Seminarverantwortliche
Mag.a Ursula Breitenfelder, MSc. (Creatify, MelangeC)
Ziele
In diesem Seminar soll vermittelt werden, wie man sich mit einem systemischen Blick das Verständnis für Organisationen erarbeitet, die für die Sozialforschung relevant sind, und welche Konsequenzen sich daraus für die Gestaltung von Projekt-Kooperationen zwischen Organisationen ergeben, die mit unterschiedlichen Logiken operieren.
An sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekten sind verschiedene Organisationen beteiligt: Die Organisation(en) der AuftraggeberInnen sowie eine oder mehrere Forschungseinrichtungen (bei Kooperationsprojekten). In vielen Fällen ist auch das Forschungs"objekt" eine Organisation, beispielsweise bei Evaluierungen oder MitarbeiterInnenbefragungen. Das Verstehen dieser unterschiedlichen Organisationen, das Erkennen ihrer jeweiligen Besonderheiten und Dynamiken und der richtige Umgang mit unterschiedlichen Kulturen sind eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg von Forschungsprojekten.
Inhalt
- Organisationstypen und ihre Besonderheiten (NPO’s, Öffentliche Verwaltung, Projektorganisationen, Netzwerke), Systemlogiken, Organisationsmetaphern
- Wie lerne ich eine Organisation kennen? Relevante Informationen beschaffen, Fragetechniken, Hypothesenbildung, Landkarten von Organisationen
- Jede Organisation hat ihre eigene Kultur. Wie wirkt sich das auf die Kooperationsbeziehung aus?
- Organisationen als politische Systeme, Mikropolitik
- Forschung und deren Ergebnisse sind Interventionen. Was gilt es dabei zu berücksichtigen?
ECTS: 2
Vortragende
Mag.a Ursula Breitenfelder, MSc. (Creatify, MelangeC)
Mag.a Isabella Kaupa (MelangeC)
Literatur
Grossmann, Ralph/Scala, Klaus (1997): Landkarten von Organisationen, in: Scala, Klaus/ Grossmann, Ralph: Supervision in Organisationen. Veränderungen bewältigen – Qualität sichern – Entwicklung fördern. Weinheim und München: Juventa, S. 35-61
Mintzberg, Henry (1992): Die Profibürokratie, in: Mintzberg, Henry: Die Mintzberg-Struktur. Organisationen effektiver gestalten. Landsberg/Lech, S. 255-286
Morgan, Gareth (1997): Interessen, Konflikt und Macht: Die Organisation als politisches System, in: Morgan, Gareth: Bilder der Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 201-282
Morgan, Gareth (1997): Die Entstehung sozialer Realitäten: Die Organisation als Kultur, in: Morgan, Gareth: Bilder der Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 155-190
Schein, Edgar H. (2003): Organisationskultur. Bergisch-Gladbach: EHP, S. 31-68
Simon, Fritz: Simon, Fritz B. (2007): Einführung in die systemische Organisationstheorie. Heidelberg: Carl-Auer