Basics Qualitative Auswertung - Qualitative Daten auswerten und darstellen
Montag, 11. November 2013, 9:00-17:00 Uhr
Dienstag, 12. November 2013, 9:00-17:00 Uhr
Montag, 9. Dezember 2013, 9:00-17:00 Uhr
In der Forschungs- und Beratungspraxis wird zunehmend mit qualitativen Methoden gearbeitet. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Perspektive der untersuchten Gruppe ins Zentrum rücken und den kulturellen, politischen oder organisationalen Kontext berücksichtigen. Außerdem ermöglichen sie es, dass Theorien entwickelt und weiterentwickelt werden. Diese Besonderheit erfordert eine sensible Handhabung der gewonnenen Daten und Ergebnisse.
Das Seminar zur qualitativen Auswertung und Ergebnisdarstellung verfolgt das Ziel, ausgewählte qualitative Analyseverfahren für die Praxis nutzbar zu machen. Nach einem Überblick über die gängigsten qualitativen Auswertungsverfahren wenden die TeilnehmerInnen einzelne Verfahren praktisch an und erlernen, qualitatives Material zu systematisieren und wissenschaftlich korrekt sowie anregend darzustellen.
Inhalte
- Überblick über qualitative Auswertungsverfahren (Objektive Hermeneutik, Grounded Theory, qualitative Inhaltsanalyse etc.)
- Unterscheidung von sequentiellen und kategorisierenden Analyseverfahren
- Praktisches Ausprobieren einzelner Auswertungsschritte
- Strukturierung der Ergebnisse – Inhaltsverzeichnis erstellen
- Schriftliche und grafische Aufbereitung der zentralen Ergebnisse - qualitative Geschichten erzählen
- Wissenschaftliches und anregendes Vertexten von qualitativen Ergebnissen
- Anonymisierung und Umgang mit Originalzitaten
TeilnehmerInnenkreis: ForscherInnen, ProjektmanagerInnen, BeraterInnen, PraktikerInnen aus dem PR-Bereich, AkteurInnen aus Politik und öffentlicher Verwaltung
Seminarleiterin:
Mag.a Isabella Kaupa (melangeC)
Dauer: 24 Stunden
Kosten: 810€ zzgl. 20% USt.
Ort: Österreichisches Ökologieinstitut