
Wissenschaftskommunikation
Zeit & Ort
Gruppe A: 10. - 11. September 2015, 9:00 -18:00 Uhr
Gruppe B: 17. - 18. September 2015, 9:00- 18:00 Uhr
Österreichisches Ökologie Institut, Seidengasse 13, 1070 Wien
Seminarverantwortlicher
Dr. Florian Oberhuber (SORA)
fo[a]sora.at
Ziele
Die TeilnehmerInnen wissen, wie wissenschaftliche Forschung für unterschiedliche Zielgruppen (AuftraggeberInnen, Förderstellen, Medien, etc.) adressatenorientiert und daher effektiv aufbereitet werden kann. Sie bekommen Anregungen für die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Vorbereitung auf Interviews und die Kommunikation mit JournalistInnen.
Inhalte
- Marketing und PR–Grundlagen und Nutzen für ForscherInnen
- Adressatenorientierte Kommunikation (Übungen anhand eigener Themen)
- Do‘s & Don’ts rund um Anträge und die Kommunikation mit Fördergebern
- Anregungen zum optimalen Texten (Presseinformationen, Online-Texte, Executive Summaries etc.) und zur Vorbereitung mündlicher Präsentationen
- Praxis und Instrumente für eine zeiteffiziente Öffentlichkeitsarbeit; souveräner Umgang mit JournalistInnen
Arbeitsweise
Theorie-Inputs und Erfahrungsaustausch im Plenum; Einzel- und Paarübungen zur Entwicklung von Botschaften und zu deren Umsetzung in unterschiedlichen mündlichen und schriftlichen Genres; gemeinsames Arbeiten an Texten; Übungen und Feedback zur Kommunikation mit JournalistInnen.
ECTS: 2
Vortragende
Mag. Christoph Hofinger (SORA)
Dr. Florian Oberhuber (SORA)
Mag.a Else Rieger (selbständige Lektorin und Publikationsmanagerin)