
Evaluation
Zeit & Ort
24. - 25. September 2015, 9:00 - 18:00 Uhr
Österreichiches Ökologie Institut, Seidengasse 13, 1070 Wien
Seminarverantwortlicher
Dr. Klaus Schuch (ZSI)
Schuch[a]zsi.at
Ziele
- Verstehen, was Evaluation bedeutet, was Evaluation leisten kann und welche Standards zu beachten sind. Die Begrifflichkeiten, die im Evaluationsalltag auftauchen, kennenlernen und sie unterscheiden können. Wissen, wie Evaluationen beauftragt werden und das Kunden-EvaluatorIn-Verhältnis reflektieren können.
- Gängige Evaluationsziele kennenlernen und wissen, welche Begrenzungen und welche Zugänge diesbezüglich zu berücksichtigen sind. Verstehen, welche zentrale Rolle dabei die Indikatorenentwicklung spielt.
- Anhand von Praxisbeispielen nachvollziehen, wie und wann welche Methoden geeignet sind, um vorab definierte Evaluationsziele bestmöglich zu erreichen.
Inhalte & Themen
Evaluation ist zu einem wichtigen Anwendungsbereich sozialwissenschaftlicher Tätigkeit geworden; nicht zuletzt aufgrund europäischer Vorgaben und Transfers in Programmgestaltung und Programmimplementierung. Das Seminar bietet einen Überblick über Standards und die verschiedenen Begriffsdimensionen und Konzepte, die uns im Evaluationsalltag begegnen (z.B.‚ formative evaluation; ‚impact evaluation’). Darüber hinaus wird auf die konkrete Ausschreibungspraxis eingegangen und im Erfahrungsaustausch reflektiert, welche Rolle der Evaluator/die Evaluatorin im Beziehungsgefüge AuftraggeberIn/Evaluationsobjekt einnimmt, welche Funktionen dabei relevant sind und welche ethischen Fragen zu berücksichtigen sind.
Gängige Evaluationsziele sowie der Einsatz von geeigneten Methoden werden im Sinne eines exemplarischen Unterrichts vermittelt, indem zentrale Aspekte der Formulierung von Evaluationszielen und Evaluationsdesigns, der Indikatorenbildung und der angewandten Methoden anhand von Praxisbeispielen vorgestellt und diskutiert werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Programm- und Projektevaluation im F&E-Bereich.
Information
Empfohlenes Wahlfach für den Cluster 5.1 "Innovationen in der Wissensgesellschaft"
Arbeitsweise
Impulsreferate und Inputs der ReferentInnen; Diskussion; Präsentation von Evaluationssynopsen durch die TeilnehmerInnen (Kleingruppenarbeit); Gruppenarbeiten in Bezug auf die Evaluationsdesign und Indikatorenbildung. Die SeminarteilnehmerInnen werden selbst kurze Referate über Evaluationsbeispiele aus der FTEVAL-Datenbank in Kleingruppenarbeit durchführen: http://www.fteval.at/cms/
ECTS: 2
Vortragende
Dr. Klaus Schuch (ZSI)
Mag.a Katharina Warta (Technopolis)
Felix Gajdusek, Msc. (ZSI)
Karin Kohlweg, MA.(ADA)
Literatur
ADA - Evaluierungsleitlinien
http://www.entwicklung.at/evaluierung/
FTEVAL Evaluierungsstandards
http://www.fteval.at/upload/Standards_Plattform_Fteval.pdf
Rossi, P. H., Freeman, H. E. and Lipsey, M. W. (1998): Evaluation a Systematic Approach. 6th edition. Sage: Thousand Oaks, London, New Dehl
RTD Evaluation Toolbox
http://wbc-inco.net/object/document/7205
Benchmarking von FTE-Einrichtungen