Quantitative Methoden

Zeit & Ort
Gruppe A: 13. Februar & 12.-13. März 2015, 9:00 - 18:00 Uhr
Gruppe B: 20. Februar & 19.-20. März 2015, 9:00 - 18:00 Uhr

VHS Meidling, Längenfeldgasse 13-15, 1120 Wien

Seminarverantwortlicher
Mag. Christoph Hofinger (SORA)
ch[a]sora.at

Ziele

  • Einsatz quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung
  • Kenntnis ausgewählter Methoden: mathematisch/statistische Grundlagen, Anwendung auf konkrete Forschungsfragen
  • Eigenständiges Anwenden der Methoden mit statistischer Software
  • Grundlagen, Tipps und Tricks für Durchführung von Umfragen (Studiendesign, Fragebogenkonstruktion, Gewichtung, Auswertung)

Inhalt

In diesem Seminar werden – Grundkenntnisse der Statistik vorausgesetzt – Einsatzbereiche der quantitativen Sozialforschung sowie ausgewählte Methoden vermittelt.
Augenmerk wird dabei auch auf die für die Forschungspraxis notwendigen Erfahrungen im Zusammenhang mit der Planung und Durchführung quantitativer Erhebungen gelegt (Surveydesign). Schwerpunkt sind aber ausgewählte quantitative Methoden, die in der empirischen Sozialforschung häufig zum Einsatz kommen.
Das Seminar wird sich so weit wie möglich an konkreten Forschungsfragen orientieren. Die TeilnehmerInnen erhalten die Möglichkeit, die wichtigsten Schritte beim Einsatz quantitativer Methoden zu üben.

Themen

  • Grundlagen des quantitativen Forschens: Begriffsklärung und gemeinsames Wording
  • Elemente des Surveydesigns: Stichproben, Erhebungsmethoden, Fragebogengestaltung, Gewichtung, Zusammensetzung des totalen Umfragefehlers und Gegenstrategien, Vermeidung von häufigen Fehlerquellen in der Datenanalyse
  • Überblick über gängige Statistik-Software, Vor- und Nachteile der verschiedenen Packages (SPSS, STATA, R)
  • Grundlagen, Tipps und Tricks für Datenmanagement und Variablenbearbeitung ("Compute"/"Recode")
  • Grundlegendes Verständnis von Varianz, Kovarianz und Korrelation als Basis für höhere Verfahren
  • Überblick über ausgewählte höhere Verfahren (wie Regression, Faktorenenanalyse, Strukturgleichungsmodelle)
  • Einsatzgebiete, Forschungsfragen
  • Mathematisch/statistische Grundlagen, Voraussetzungen an die Daten

Arbeitsweise

Input der Vortragenden, selbständiges Lösen von Aufgaben auf Papier und am Computer, gemeinsamer Austausch, Q & A

ECTS: 3

Vortragende

Mag. Christoph Hofinger (SORA)
Mag.a Stefanie Smoliner (ZSI)
Günther Ogris, MA (SORA)
Mag.a Martina Zandonella (SORA)

Literatur

Backhaus, K. et al (2005): Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung, 11. Auflage, Berlin, Springer.

Biemer, P. P. and L. E. Lyberg (2003). Introduction to Survey Quality. Hoboken (NJ), Wiley.

Bortz, J. and C. Schuster (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschafter. Berlin, Heidelberg, Springer.

Cramer, D. and D. Howitt (2006): The SAGE Dictionary of Statistics. London, Thousand Oaks, New Dehli, SAGE.

Everitt, B. S. (1993): Cluster Analysis, London-New York-Sydney-Auckland, Arnold.

Foster, J., E. Barkus, et al. (2006). Understanding and Using Advanced Statistics. London, Sage.

Hair, J.F. et al (1995): Multivariate Data Analysis with Readings, London, Prentice-Hall

Hastie et. al. (2009): The Elements of Statistical Learning: Data Mining, Inference and Prediction, Springer.

Költringer, Richard (1998): Gültigkeit von Umfragedaten, Böhlau.

Schnell, Rainer, Paul B. Hill, Elke Esser (2005): Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.